Die vergangenen Monate hat das Swiss Transit Lab (STL) intensiv genutzt, um weiter zu wachsen. Neu verstärken die AWK Group AG, Batix Schweiz AG, CMD Management Group GmbH und Ferrostaal Equipment Solutions Schweiz AG das Mobilitätslabor im Kanton Schaffhausen.
Mitglieder
07. Juni 2021Die vergangenen Monate hat das Swiss Transit Lab (STL) intensiv genutzt, um weiter zu wachsen. Neu verstärken die AWK Group AG, Batix Schweiz AG, CMD Management Group GmbH und Ferrostaal Equipment Solutions Schweiz AG das Mobilitätslabor im Kanton Schaffhausen. Dadurch hat das STL seine Kompetenzfelder sowie sein Netzwerk stark erweitert. Das breitere Fachwissen spiegelt sich auch im neu zusammengesetzten Vorstand wider. Gemeinsam mit dem bisherigen Akteur Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH) ist das STL nun bestens gerüstet, um die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten.
Ein erster Schritt dazu ist die Mitgründung der nationalen Swiss Association of Autonomous Mobility (SAAM). Dieser Verein hat zum Ziel, die Kräfte innerhalb der Schweiz im Bereich des autonomen Fahrens zu bündeln und gemeinsam neue Mobilitätslösungen zu etablieren. Dadurch soll die Schweiz zur Vorreiterin im Bereich der autonomen Mobilität werden. Dank der Erfahrungen im Kanton Schaffhausen mit dem Pilotprojekt «Linie 12» am Rheinfall ist das STL ein gewichtiger Kompetenzträger innerhalb der SAAM. Weitere Gründungsmitglieder der SAAM sind unter anderen PostAuto, AMAG, TCS oder Mobility, sowie zahlreiche Verkehrsbetriebe der Schweiz. Präsident ist Ständerat Thierry Burkart.
Gestärkt durch neue Mitglieder, einen neu zusammengesetzten Vorstand und unterstützt von Partnern der SAAM arbeitet das STL aktuell intensiv an der Planung weiterer Projekte im Kanton Schaffhausen. Dadurch wird die Region Schaffhausen als Drehscheibe für intelligente Mobilität gestärkt werden.
Projekte
27.06.2025Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotvorhaben im Furttal an. Der Kanton Aargau sieht darin eine innovative Chance, den öffentlichen Verkehr zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
Projekte
16.06.2025Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.
Projekte
14.01.2025Dieses Jahr werden die ersten automatisierten Fahrzeuge im Furttal bei Zürich unterwegs sein. Ziel des Projekts ist es, praktische Erkenntnisse über automatisierte Mobilitätsangebote im ÖV zu gewinnen. Die Fahrzeugmodelle, der Technologielieferant und der App-Anbieter wurden nun ausgewählt.