Das Swiss Transit Lab im Kanton Schaffhausen ist eine Initiative aus privaten Unternehmen, den Verkehrsbetrieben Schaffhausen sowie der Regional- und Standortentwicklung des Kantons Schaffhausen.
Das Swiss Transit Lab ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung unter realen Begebenheiten – alles rund um das Thema intelligente Mobilität.
Das Swiss Transit Lab lädt interessierte Parteien aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein, gemeinsam Lösungen für die Mobilität der Zukunft mitzugestalten.
Wie bewegen wir uns in Zukunft von A nach B? Welche Fahrzeuge transportieren uns? Welche Antriebstechnologien bringen uns vorwärts? Die Mobilität der Zukunft wirft zahlreiche Fragen auf. Aktuelle Studien zeigen, dass die Verkehrsbelastung in Städten rund um den Globus jährlich zunimmt und weiter zunehmen wird.
Die heutigen Verkehrssystem stossen an ihre Grenzen. Dies hat Folgen für Mensch und Umwelt: Noch mehr Stau, eine erhöhte Nachfrage nach Parkplätzen und Umweltverschmutzung sind nur einige der Nachteile, die sich daraus ergeben. Obendrein steigen die Bedürfnisse der Fahrgäste und Anforderungen an die Servicequalität.
Diese Herausforderungen müssen heute angegangen werden, um die Mobilität von morgen zu gestalten.
Das Swiss Transit Lab ist der Hub für Mobilität der Zukunft. Geographisch gut gelegen zwischen dem führenden Automotive-Cluster in Süddeutschland und dem Hochschulzentrum Zürich.
Es baut auf einzigartige Infrastruktur im realer Umgebung wie z.B. ein eine automatisierte Buslinie, welche als Forschungsplattform für verwandte Technologien und Produkte zur Verfügung steht.
Das Swiss Transit Lab ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verkehrsbetriebe Schaffhausen VBSH, privaten Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, Informationstechnologien, Smart City und der Regional- und Standortentwicklung des Kantons Schaffhausen.
Das Swiss Transit Lab hat seinen Sitz im Kanton Schaffhausen. Die Geschäftsstelle befindet sich am Freien Platz 10, direkt am Schaffhauser Rheinhafen. Unser Aktionsgebiet umfasst im Wesentlichen die ganze Schweiz, sodass regionale und überregionale Partner von der Initiative profitieren können.
Auf der Suche nach spannenden Projekten und Partnern
Sie haben eine spannende Projektidee, passend zum Thema Mobilität der Zukunft? Oder Sie wollen uns in unserem Vorhaben zukünftig mit ihrer Kompetenz und/oder Finanzkraft unterstützen?
Events
23.6.2022Am 22. und 23. Juni findet in der Umweltarena Spreitenbach die topsoft Fachmesse statt. Das Swiss Transit Lab ist vor Ort und stellt das Projekt «Open Doors» im Rahmen eines Referats vor. Parallel sind mit der Weidmüller Schweiz AG und der Batix Schweiz AG zwei Mitglieder des Swiss Transit Lab vor Ort und stehen zum Projekt am Stand 29 Rede und Antwort.
Mobilität
12. September 2021Das Swiss Transit Lab (STL) lanciert mit der Linie 13 ein weiteres Pilotprojekt. Gemeinsam mit dem finnischen Unternehmen Sensible 4 rüstet das STL einen handelsüblichen Toyota mit Sensortechnologie für automatisiertes Fahren (Level 4) auf.
Mitglieder
07. Juni 2021Die vergangenen Monate hat das Swiss Transit Lab (STL) intensiv genutzt, um weiter zu wachsen. Neu verstärken die AWK Group AG, Batix Schweiz AG, CMD Management Group GmbH und Ferrostaal Equipment Solutions Schweiz AG das Mobilitätslabor im Kanton Schaffhausen.