Die konkreten Projekt sind der effektive Mehrwert, welcher das Swiss Transit Lab erarbeitet und der Gesellschaft zur Verfügung stellt. Ihnen gemein ist die Anwendung und Erprobung von neuen Technologien in realer Umgebung (öffentlicher Raum). Diese Projekte geben dem Verein ein Gesicht und machen den abstrakten Begriff "Mobilität der Zukunft" sicht-, spür- und erlebbar.
Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit der Linie 13 wir zum ersten Mal in der Schweiz ein automatisiertes Fahrzeug (Level 4) mit Dual-Mode-Technologie in einem Pilotprojekt eingesetzt.
Die Linie 12 ist ein durchgängiges Mobilitätskonzept (Mobility-as-a-Service) mit geplantem First- und Last-Mile-Konzept. Sie unterscheidet sich von anderen Pilotprojekten dadurch, dass sie in das bestehende ÖV-Liniennetz des Kantons Schaffhausen eingebunden ist und somit die existierende Infrastruktur benutzt.
Die Linie 12 ist ein durchgängiges Mobilitätskonzept (Mobility-as-a-Service) mit geplantem First- und Last-Mile-Konzept. Sie unterscheidet sich von anderen Pilotprojekten dadurch, dass sie in das bestehende ÖV-Liniennetz des Kantons Schaffhausen eingebunden ist und somit die existierende Infrastruktur benutzt.
Auf der Suche nach spannenden Projekten und Partnern
Sie haben eine spannende Projektidee, passend zum Thema Mobilität der Zukunft und den damit Verbundenen Bereichen? Oder Sie wollen uns in unserem Vorhaben zukünftig unterstützen?
Das Swiss Transit Lab ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung unter realen Begebenheiten – alles rund um das Thema intelligente Mobilität.