Im Zusammenhang mit der Einführung der Linie12 in Neuhausen am Rheinfall am 27. März 2018 führte das Institute of Science, Technology and Policy (ISTP) der ETH Zürich eine Panelbefragung mit drei Wellen zur öffentlichen Wahrnehmung des Pilotprojekts sowie des autonomen Fahrens im Allgemeinen durch.
Studien
30. März 2020Im Zusammenhang mit der Einführung der Linie12 in Neuhausen am Rheinfall am 27. März 2018 führte das Institute of Science, Technology and Policy (ISTP) der ETH Zürich eine Panelbefragung mit drei Wellen zur öffentlichen Wahrnehmung des Pilotprojekts sowie des autonomen Fahrens im Allgemeinen durch. Generell bietet die Befragung eine hervorragende Möglichkeit, zu beurteilen, ob und wie sich solche Versuche auf die öffentliche Wahrnehmung auswirken, insbesondere hinsichtlich Zweifeln und Ängsten.
Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse aller drei Erhebungswellen, die zwischen Februar 2018 und Oktober 2019 unter einer repräsentativen Zufallsstichprobe von 8000 EinwohnerInnen aus drei Gemeinden im Kanton Schaffhausen, Schweiz, durchgeführt wurden.
Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Den vollständigen Schlussbericht finden Sie im Bereich Studie.
Projekte
27.06.2025Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotvorhaben im Furttal an. Der Kanton Aargau sieht darin eine innovative Chance, den öffentlichen Verkehr zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
Projekte
16.06.2025Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.
Projekte
14.01.2025Dieses Jahr werden die ersten automatisierten Fahrzeuge im Furttal bei Zürich unterwegs sein. Ziel des Projekts ist es, praktische Erkenntnisse über automatisierte Mobilitätsangebote im ÖV zu gewinnen. Die Fahrzeugmodelle, der Technologielieferant und der App-Anbieter wurden nun ausgewählt.