Monheim EasyMile

Know-how aus Swiss Transit Lab für selbstfahrende Busse in Deutschland

Im Februar 2020 startete in der deutschen Stadt Monheim die erste Linie mit selbstfahrenden Elektro-Kleinbussen. Die neue Linie verbindet die Altstadt mit dem Busbahnhof und fungiert als Zubringer zu den grossen Bussen.

Swiss Transit Lab Icon Know-How

Know-How

04. Mai 2020

Im Februar 2020 startete in der deutschen Stadt Monheim die erste Linie mit selbstfahrenden Elektro-Kleinbussen. Die neue Linie verbindet die Altstadt mit dem Busbahnhof und fungiert als Zubringer zu den grossen Bussen. Das Projekt wurde mit Unterstützung des Swiss Transit Lab Mitglieds AMoTech ermöglicht, das von der Durchführung der Machbarkeitsstudie zur Beschaffung der Fahrzeuge bis hin zur Inbetriebnahme der neuen Linie an zahlreichen Projektschritten beteiligt war.

Machbarkeitsstudie
Durch die im Vorfeld gemachte Machbarkeitsstudie, welche als Grundlage zur Projektumsetzung dient, wurde die Projektidee geprüft und bewertet und alle wichtigen Informationen für den Pilotversuch gesammelt. Die Machbarkeitsstudie hatte zum Ergebnis, dass die geplante Strecke mit 7 Haltestellen realisierbar ist und selbstfahrende Fahrzeuge des Herstellers EasyMile eingesetzt werden sollen.


Beschaffung der Fahrzeuge
Die Busse wurden zur Herstellung beauftragt. Die Anforderungen an den Fahrzeughersteller wurden von AMoTech präzise und klar definiert, so dass alle Anforderungen der Kleinbusse zum Einsetzen auf die geplante Strecke erfüllt waren und die Auslieferung der Fahrzeuge zeitgereicht erfolgte.

Fahrzeugzulassung
Eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden und Prüfstellen fand über die gesamte Projektdauer hinweg statt. Auf dem Weg zur Zulassung des Fahrzeugs gab es ein paar erforderliche Modifikationen, sodass die Fahrzeuge dann die Strassenzulassung für die Strecke der neuen Linie bekamen.

Inbetriebnahme
AMoTech hat durch das Know-How, welches es schon im Swiss Transit Lab mit der Linie 12 gesammelt hat, das Projekt in Monheim begleitet und unterstützt. Damit war es ein entscheidender Faktor, damit die selbstfahrenden Busse beziehungsweise die neue Linie offiziell in Betrieb genommen werden konnte.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

27.06.2025

Herzlich willkommen an Bord, Kanton Aargau!

Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotvorhaben im Furttal an. Der Kanton Aargau sieht darin eine innovative Chance, den öffentlichen Verkehr zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

16.06.2025

STL übergibt selbstfahrendes Pionierfahrzeug «STL Linie 13» an das Verkehrshaus der Schweiz

Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

14.01.2025

Update zum Pilotprojekt «Automatisiertes Fahren im Furttal»

Dieses Jahr werden die ersten automatisierten Fahrzeuge im Furttal bei Zürich unterwegs sein. Ziel des Projekts ist es, praktische Erkenntnisse über automatisierte Mobilitätsangebote im ÖV zu gewinnen. Die Fahrzeugmodelle, der Technologielieferant und der App-Anbieter wurden nun ausgewählt.