Huawei und europäische Mobilfunkanbieter zu Besuch beim STL

Der Betrieb von automatisierten Buslinien erfordert künftig ein hohes Volumen an Datenübertragungen. Genau um dieses Thema ging es beim Besuch von Huawei mit Kunden aus ganz Europa beim Swiss Transit Lab Ende September.

Swiss Transit Lab Icon Location

Events

29.09.2023

Der Betrieb einer automatisierten Buslinie verursacht ein enormes Volumen an Daten. Diese müssen zwischen dem Fahrzeug, seiner Umgebung und der Betriebszentrale transferiert werden. Der Bus empfängt zur Orientierung laufend Lokalisierungsdaten und sendet gleichzeitig seine Positionsdaten an die Server in der Zentrale. Ein zuverlässiges Übertragungsnetz ist daher unverzichtbar für den sicheren Betrieb automatisierter Fahrzeuge.

Lokalisierungs- und Positionsdaten machen dabei nur einen kleinen Anteil am Gesamtdatenvolumen aus. Der Board-Computer der "STL Linie 13" sammelt zusätzlich Unmengen an Fahrdaten, welche für die Optimierung und Weiterentwicklung der Software wie auch des Fahrverhaltens benötigt werden. Ein automatischer Transfer dieser Daten ans Entwicklerteam in Echtzeit ist bislang aufgrund des hohen Volumens noch nicht möglich. Der nächste Entwicklungsschritt mit Teleassistenz bzw. Teleoperation automatisierter Fahrzeuge ist in Planung. Dabei werden Fahrzeuge aus einer Zentrale ferngesteuert. Die entsprechenden Anforderungen an Bandbreite, Stabilität und Latenzzeit werden dabei nochmals höher.

Um diese Themen und entsprechende Technologien ging es beim Besuch von Huawei Technologies Co. Ltd. am 29. September 2023 in Schaffhausen. Das STL empfing die Delegation im Mühlental und tauschte sich über das Potenzial von 5G für die Mobilität der Zukunft aus. Dabei besuchte der Technologieanbieter Huawei die “STL Linie 13” mit Kunden resp. Mobilfunkanbietern aus ganz Europa.

Im Anschluss stand unseren Besucherinnen und Besuchern die "STL Linie 13" für eine Probefahrt zur Verfügung. Wir blicken zurück auf einen interessanten und bereichernden Austausch und sind gespannt darauf, welche Chancen uns der technologische Ausbau bringen wird.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

27.06.2025

Herzlich willkommen an Bord, Kanton Aargau!

Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotvorhaben im Furttal an. Der Kanton Aargau sieht darin eine innovative Chance, den öffentlichen Verkehr zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

16.06.2025

STL übergibt selbstfahrendes Pionierfahrzeug «STL Linie 13» an das Verkehrshaus der Schweiz

Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

14.01.2025

Update zum Pilotprojekt «Automatisiertes Fahren im Furttal»

Dieses Jahr werden die ersten automatisierten Fahrzeuge im Furttal bei Zürich unterwegs sein. Ziel des Projekts ist es, praktische Erkenntnisse über automatisierte Mobilitätsangebote im ÖV zu gewinnen. Die Fahrzeugmodelle, der Technologielieferant und der App-Anbieter wurden nun ausgewählt.