Vom 8. bis am 20. Januar 2024 verkehrt die STL Linie 13 zusätzlich zum gewöhnlichen Betrieb über Mittag auch an den Abenden zwischen 19:00 und 22:00 Uhr.
Projekte
03.01.2024Seit acht Monaten verkehrt die STL Linie 13 von Montag bis Samstag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr im Mühlental. Das Swiss Transit Lab testet jetzt im Januar 2024 eine Ausweitung der Betriebszeiten auf den Abend. Rhyder steht vom 8. bis am 20. Januar zusätzlich zwischen 19:00 und 22:00 Uhr im Einsatz.
Im Gegensatz zu den Betriebszeiten über Mittag wird es an den Abenden keinen fixen Fahrplan geben. Der Bus steht am Bahnhof Nord bereit und fährt Passagiere bei Bedarf zur Stahlgiesserei. Damit gehen wir einen ersten Schritt in Richtung On-Demand-Angebot: Der Betrieb orientiert sich nicht mehr an vordefinierten Fahrzeiten, sondern an der Nachfrage. Dies steht im Zeichen von Mobility-as-a-Service (MaaS) und stellt die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer stärker in den Fokus. Daraus ergibt sich eine engere Verknüpfung zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr, was schliesslich zu einem effizienteren und nachhaltigeren Ressourceneinsatz führt.
Das Angebot an den Abenden richtet sich vor allem an die Bewohnerinnen und Bewohner im Mühlental, welche auf dem Heimweg vom zusätzlichen Busbetrieb profitieren sollen. Nach zwei Wochen Testbetrieb zieht das Swiss Transit Lab zusammen mit den Begleitpersonen ein Fazit und prüft weiterführende On-Demand-Optionen.
Projekte
18.08.2025Das Swiss Transit Lab, die Kantone Zürich und Aargau und die SBB bereiten den Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge im Pilotprojekt «Intelligente automatisierte Mobilität» – kurz «iamo» – im Furttal vor. In der nun beginnenden Kartierungsphase wird eine digitale Karte der Region erstellt.
Projekte
27.06.2025Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotvorhaben im Furttal an. Der Kanton Aargau sieht darin eine innovative Chance, den öffentlichen Verkehr zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.
Projekte
16.06.2025Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.