STL übergibt selbstfahrendes Pionierfahrzeug «STL Linie 13» an das Verkehrshaus der Schweiz

Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

16.06.2025

Im Rahmen der Public Transportation Days vom 20. bis 22. Juni 2025 wird das Fahrzeug im Verkehrshaus in Luzern der Öffentlichkeit präsentiert. Der Kleinbus «STL Linie 13» ist Teil der Ausstellung zur Geschichte und Zukunft der Mobilität und steht exemplarisch für den Einsatz neuer Technologien im Schweizer ÖV. Die Besuchenden erhalten dabei Einblicke in historische, aktuelle und zukünftige Entwicklungen im öffentlichen Verkehr.

Pilotprojekt «STL Linie 13»

Von April 2023 bis Dezember 2024 verkehrte die «STL Linie 13» zwischen dem Bahnhof Schaffhausen und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei. Dabei handelte es sich um das erste selbstfahrende Fahrzeug (Toyota Proace Elektro) mit Dual-Mode-Technologie, das in der Schweiz im öffentlichen Strassenverkehr eingesetzt wurde. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 km/h und einem zuverlässigen Betrieb bei unterschiedlichen Wetterbedingungen erfüllte die «STL Linie 13» die Anforderungen des Automatisierungs-Levels 3. Die Fahrten wurden von einer Sicherheitsfahrerin oder einem Sicherheitsfahrer begleitet, um den Betrieb zu überwachen und bei Bedarf die Steuerung manuell zu übernehmen.

Erkenntnisse fliessen in künftige Projekte ein

Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Schaffhauser Pilotprojekt bilden eine wichtige Grundlage für weitere Projekte. «Die STL-Linie 13 war ein wichtiger Schritt in Richtung hochautomatisierter Mobilität», sagt Matthias Rödter, Präsident des Swiss Transit Lab. «Die gesammelten Erfahrungen aus dem Betrieb im öffentlichen Raum liefern wertvolle Erkenntnisse für künftige Anwendungen.»

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

18.08.2025

Intelligente automatisierte Mobilität: Fahrzeuge erstmals im Furttal unterwegs

Das Swiss Transit Lab, die Kantone Zürich und Aargau und die SBB bereiten den Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge im Pilotprojekt «Intelligente automatisierte Mobilität» – kurz «iamo» – im Furttal vorIn der nun beginnenden Kartierungsphase wird eine digitale Karte der Region erstellt.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

27.06.2025

Herzlich willkommen an Bord, Kanton Aargau!

Der Kanton Aargau schliesst sich dem Pilotvorhaben im Furttal an. Der Kanton Aargau sieht darin eine innovative Chance, den öffentlichen Verkehr zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Swiss Transit Lab Icon Car

Projekte

16.06.2025

STL übergibt selbstfahrendes Pionierfahrzeug «STL Linie 13» an das Verkehrshaus der Schweiz

Das Swiss Transit Lab (STL) hat den selbstfahrenden Kleinbus «STL Linie 13» offiziell an das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen eines Pilotprojekts zur Erprobung neuer Technologien im öffentlichen Verkehr eingesetzt, insbesondere zur Verbesserung der Anbindung der ersten und letzten Meile. Künftig wird es als Exponat im Verkehrshaus ausgestellt und die Entwicklung automatisierter Mobilität in der Schweiz veranschaulichen.